In diesem Artikel beleuchten wir, wie du mit ruhigen Zutaten, smarten Scans und einfachen Routinen deine Pflege sauber aufstellst.
Im ersten Teil hast du die „Bösewichte“ kennengelernt. Jetzt schauen wir uns die andere Seite an. Welche Zutaten sind besser für deine Haut? Welche Apps helfen dir im Regal? Und wie sieht eine simple, alltagstaugliche Routine aus, die ohne hormonaktive Störenfriede auskommt – für Frauen und Männer, für Haut und Haar.
Dein Helfer im Drogeriemarkt
Wenn du das nächste Mal im Drogeriemarkt unterwegs bist und überfordert vor den Regalen stehst, während du versuchst, die Inhaltsstoffe zu entziffern, dann habe ich hier ein paar Apps für dich. Diese Apps helfen dir dabei, herauszufinden, welche Inhaltsstoffe gut oder schlecht für deine Haut sind. Du brauchst einfach nur den Barcode scannen, dann kannst du dir die INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients = Inhaltsstoffe) und die jeweiligen Risiken dazu ansehen. Hier eine kurze Orientierung:
| App | Das kann die App | Am besten geeignet für |
| CodeCheck | Barcode-Scan, Inhaltsstoffe mit kurzer Einordnung; persönliche Filter („ohne Duftstoffe“, „ohne Parabene“). | Schneller Check & individuelle Filter im DACH-Raum. |
| ToxFox (BUND) | Fokus auf hormonaktive Stoffe, Mikroplastik, Nano – klare Risikoampel. | Wenn du „rote Flaggen“ sofort sehen willst. |
| Yuka | Farbcodierte Gesamtbewertung + Begründung, schlägt Alternativen vor. | Einsteigerfreundlicher Überblick mit Alternativen. |
| INCI Beauty | Sehr detaillierte Zutatenerklärung, Wunschlisten und „No-Go“-Filter. | Nerdiger Deep-Dive in die INCI (Inhaltsstoffe). |
| COSMILE Europe | Offizielle, nüchterne EU-Infos zu ~30.000 Stoffen (keine Wertung). | Allergien/Unverträglichkeiten, wenn du Stoffe gezielt beobachten willst. |
| SkinSAFE | Filtert Produkte nach bekannten Allergenen/Unverträglichkeiten. | Sehr sensible Haut & Allergiker:innen. |

Die Zutaten: Baukasten für sichere Pflege
Falls dir das Scannen der Apps zu viel ist und du einfach ein paar simple Inhaltsstoffe willst: das hier sind die Basics, mit denen du fast nie danebenliegst. Kurz, klar, praxistauglich:
| Zutat / Gruppe | INCI/Label-Hinweis | Was es bringt | Wofür geeignet |
| Aloe vera (Gel) | Aloe Barbadensis Leaf Juice/Extract | Spendet Wasser, beruhigt nach Sonne/Peelings, sehr leicht. | Empfindliche, normale bis ölige Haut; After-Sun; Rasur. |
| Sheabutter & Kakaobutter | Butyrospermum Parkii Butter; Theobroma Cacao Seed Butter | Dichten die Barriere sanft ab, pflegen trocken-empfindliche Haut. | Sehr trockene, raue Zonen; Winterpflege. |
| Jojoba-Öl | Simmondsia Chinensis Seed Oil | „Hautähnlich“, zieht schnell ein, kaum komedogen (verstopft die Poren nicht) | Alle Hauttypen; Haarspitzen/Kopfhaut trocken. |
| Arganöl | Argania Spinosa Kernel Oil | Glättet trockene/rauere Stellen, gut für Haarspitzen. | Trockene Areale; spröde Haare. |
| Glycerin & Hyaluronsäure | Glycerin; Sodium Hyaluronate | Ziehen Wasser in die Haut, machen prall. | Alle Hauttypen; „durstige“ Haut; unter SPF/Make-up. |
| Urea (5–10 %) | Urea | Bindet Feuchtigkeit, glättet Schüppchen. | Trockene, schuppige Haut; Fersen/Schienbeine. |
| Ceramide + Cholesterin + Fettsäuren | Ceramide NP/AP/EOP; Cholesterol; Stearic/Linoleic Acid | Bausteine der Barriere, beruhigen dauerhaft. | Empfindliche/gestörte Barriere; nach Peelings/Retinoid. |
| Niacinamid (2–5 %) | Niacinamide | Stärkt Barriere, reduziert Rötungen/Porenoptik. | Misch-/ölige Haut, sensible Rötungen. |
| Panthenol & Allantoin | Panthenol; Allantoin | Beruhigen, fördern Reparatur. | Reizungen, After-Sun, nach Rasur/Peeling. |
| Ectoin | Ectoin | Schützt Zellen vor Hitze/Kälte/Feinstaub, sehr verträglich. | Stadtluft, Reisen, empfindliche Haut. |
| Mineralischer Sonnenschutz | Zinc Oxide; Titanium Dioxide | Körperlicher UV-Schutz, kaum systemische Aufnahme. | Sensible/reaktive Haut |
| Milde Tenside | Coco-/Decyl-Glucoside, Sodium Cocoyl Isethionate | Reinigt sanft statt aggressiv | Tägliche Reinigung von Haut & Haar. |
Natürlich ist oft besser: Arganöl, Jojoba, Shea, Aloe, Hafer & Co. sind großartige Natur-Basics. „Natürlich“ heißt aber nicht automatisch reizfrei, denn ätherische Öle sind auch natürlich, können aber triggern. Duftarm ist generell immer besser.

8 Entscheidungen, die sofort wirken
- Duftfrei bevorzugen– weniger Allergene, weniger Phthalate
- Kurz & simpel – je kürzer die INCI-Liste, desto weniger potenzielle Störenfriede.
- Leave-ons bewusst wählen – Bei Produkten, die nicht abgespült werden, zahlt sich eine minimalistische Rezeptur am meisten aus.
- Mineralischer SPF im Alltag statt chemische Filter
- Milde Tenside statt aggressiver Schaum – deine Barriere dankt’s dir.
- Roll-on-Deos mit Magnesium/Zink – Geruch hat man auch damit im Griff
- Haarpflege: lieber lineare Silikone (Dimethicone) in Maßen als zyklische „Cyclo…siloxane“; oder gleich Jojoba/Squalan in die Spitzen.
- abgelaufene Ware raus – bei Sonnenschutz & Make-up auf das Ablaufdatum achten.
Marken & Menschen
Es gibt da draußen jede Menge großartige Kosmetikmarken, die sich bemühen, so “clean” wie nur möglich zu sein. Außerdem beschäftigen sich immer mehr Influencer damit, was “gute” Kosmetik wirklich bedeutet, von daher lohnt es sich, auf deren Socials mal reinzuschauen und evtl. zu folgen. All diese Vorschläge sind keine Werbung, sondern dienen nur der Inspiration, es gibt natürlich auch noch andere fantastische Marken!
Cleanere Marken-Beispiele:
no cosmetics – no-cosmetics.de
Dr. Hauschka – dr.hauschka.com
Transparent Lab – nichebeautylab.com
khadi – khadi.de
Urtekram – urtekrambeauty.com
Santaverde – santaverde.de
Pai Skincare – paiskincare.com
UND GRETEL – undgretel.com
Inika Organic – inikaorganic.com
Wichtig: Teuer ist nicht automatisch besser. In jeder Drogerie stehen sehr gute, schlichte Formulierungen.
Instagram–Accounts, die sich lohnen:
Leon | xskincare: @xskincare
Gittemary Johansen: @gittemary
Kübra / Skincare & more: @skincarehijabii
Marvin: @skintasticjourney
Skincare & Tea: @skincare.and.tea
Emily: @scienskin

Fazit
Du musst nicht das ganze Bad umkrempeln. Ersetze deine Produkte Schritt für Schritt: erst den Sonnenschutz, dann Deo und Leave-ons, danach Reiniger und Haarpflege.
Denk deine Pflege wie ein Buffet, nicht wie ein Dogma. Du musst nicht perfekt „clean“ sein, um 90 % der Vorteile mitzunehmen. Eine handvoll natur-naher Basics – Aloe, Jojoba, Shea, Squalan, Ceramide – deckt die meisten Bedürfnisse ab, ohne die Hormone durcheinander zu bringen.
Mit jedem kleinen Tausch reduzierst du die Gefahren und machst damit Pflege wieder zu dem, was sie ursprünglich sein sollte: schlicht, zuverlässig, gut zu dir.
Energiegeladene Grüße,
Der Optimizer
Richard Staudner
Wenn dich Themen wie Biohacking, Longevity, Gesundheit und Performance faszinieren, dann ist mein Podcast „Der Optimizer“ das Richtige für dich. Dort findest du regelmäßig neue Folgen mit fundiertem Wissen und praktischen Tipps für deinen Alltag.
Du willst eine Ebene tiefer gehen und direkt mit mir an deiner Gesundheit und Performance arbeiten? Dann schau dir den Performance Club an – mein Coaching-Programm für Menschen, die wirklich etwas verändern wollen.
Hier geht’s zum Performance Club: https://richardstaudner.at/performance-club/
Stress ist aktuell ein Thema für dich? Dann wird dir mein Buch „Drück mal Pause“ helfen, einen neuen Zugang zu mehr Ruhe, Klarheit und Gesundheit im Alltag zu finden. Hier findest du mein Buch auf Amazon: https://lmy.de/ZZvWs
Leseempfehlungen
Hast du schon Teil 1 zum Körperpflegeartikel gelesen? Dort schauen wir uns die Bösewichte der Hautpflege an: Die heimlichen Regisseure im Bad: wie Inhaltsstoffe in Körperpflegeprodukte deine Hormone, Abwehr & Hautbarriere beeinflussen
Schönheit und Anti-Aging kommt von innen. Wenn du mehr dazu wissen willst schau doch hier mal rein: Fisetin – das unterschätzte Anti-Aging-Molekül aus Erdbeeren
Du willst mehr über die klassischen Biohacking-Tools wissen? Lies hier mehr über Eisbaden: Kann Eisbaden tatsächlich unsere Regeneration verbessern?