Bewegung ist ein Fundament unserer Gesundheit 

Picture of Richard Staudner
Richard Staudner

Der Optimizer

Für mehr als 99% unserer Menschheitsgeschichte waren wir ständig in Bewegung – jagend, sammelnd, wandernd. Unser Körper wurde für Bewegung gebaut. Doch heute sitzen wir Österreich durchschnittlich 8-10 Stunden,  – und der Preis dafür ist höher und betrifft uns früher, als wir ahnen. [1]

Evolution und Bewegung: Wofür wir geschaffen sind

Unser Körper ist das Ergebnis von Millionen Jahren Evolution, in denen physische Aktivität kein Hobby war, sondern überlebenswichtig. Die Gene, die wir heute in uns tragen, wurden in einer Zeit selektiert, als tägliche Bewegung normal war. Diese evolutionäre Prägung bestimmt nach wie vor, wie unser Körper funktioniert – oder eben nicht mehr richtig funktioniert, wenn Bewegung fehlt.

Besonders spannend: Unsere Muskeln kommunizieren während der Bewegung mit anderen Organen über sogenannte Myokine. Diese Botenstoffe werden nur freigesetzt, wenn wir aktiv sind. Fehlen sie, gerät der gesamte Körper aus dem Gleichgewicht – und zwar schneller, als viele glauben. [2]

Frühzeitige Auswirkungen von Bewegungsmangel

Tatsächlich ist Bewegungsmangel durchgehend mit mehr als 30 chronischen Krankheiten verbunden. [3] Hier ein kleiner Einblick in die Folgen von Bewegungsmangel:

  1. Dein Herz altert schneller

Schon nach wenigen Wochen mit zu wenig Bewegung verliert das Herz an Pumpkraft. Bei jungen Erwachsenen, die vom aktiven Sport zur Inaktivität wechseln, sinkt die Herzleistung bereits nach wenigen Tagen messbar. 

Das Risiko für hohen Blutdruck steigt – ein Problem, das früher erst im höheren Alter auftrat, heute aber schon bei 30-Jährigen keine Seltenheit mehr ist. 

Beobachtungsstudien mit über einer Million Menschen zeigen, dass stark bewegungsarme Personen ein um bis zu 49% höheres Risiko haben, früher zu sterben.

Bewegungsmangel erhöht laut dieser Forschungen das Risiko für Herzerkrankungen um 147%. Das bedeutet ein drastisch höheres Risiko für Herzinfarkte und andere kardiovaskuläre Ereignisse – und zwar nicht erst im Alter. [3,4] Wir dürfen nie vergessen, der Herzinfarkt mit 60 beginnt in seiner Entstehung schon im Alter von rund 30 Jahren.

  1. Dein Hormonhaushalt gerät durcheinander

Ein gutes Beispiel: Cortisol, das Stresshormon, baut sich bei fehlender Bewegung nicht richtig ab. Gleichzeitig sinkt die Produktion von Glückshormonen wie Serotonin und Endorphinen. 

Diese hormonelle Störung kann schon nach kurzer Zeit zu Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und verminderter Stressresistenz führen – lange bevor ernstere Gesundheitsprobleme auftreten.

  1. Dein Stoffwechsel verlangsamt sich

Ohne regelmäßige Bewegung verliert der Körper schnell an Muskelmasse – bis zu 3% pro Woche bei völliger Bettruhe, aber auch bei normalem Alltag mit zu viel Sitzen sind die Verluste spürbar. Dadurch sinkt dein Grundumsatz, also die Energie, die dein Körper in Ruhe verbraucht.

Besonders besorgniserregend: Studien zeigen, dass wenige Schritte pro Tag oder langes Sitzen ohne Kalorienreduktion zu einem massiven Anstieg der Insulinresistenz führen kann. [5,6]

Der Stoffwechsel wird träger, was nicht nur das Gewichtsmanagement erschwert, sondern auch die Zuckerverwertung beeinträchtigt. 

  1. Dein Gehirn leidet mit

Bewegungsmangel schadet deinem Gehirn. Der Blutfluss im Gehirn nimmt ab, was die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen verschlechtert. Zudem wird der Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) – ein Wachstumsfaktor, der neue Nervenzellen fördert – bei Inaktivität weniger produziert. Die Folgen können schon bei jungen Menschen sein: Konzentrationsprobleme, verminderte Lernfähigkeit und schlechtere Gedächtnisleistung. [7]

Was du tun kannst

Du musst nicht zum Marathonläufer werden, um deinen Körper gesund zu halten. Schon kleine Änderungen machen einen großen Unterschied:

  • Suche nach Bewegungsfenstern im Alltag: Nimm die Treppe statt den Aufzug, steig eine Bushaltestelle früher aus oder telefoniere im Gehen.
  • Setze Timer gegen das Dauersitzen: Nach 30 Minuten Sitzen kurz aufstehen und ein paar Schritte gehen oder kurze Streckübungen machen.
  • Finde eine Aktivität, die dir Freude macht – ob Tanzen, Radfahren oder Ballsport mit Freunden. Spaß ist der beste Motivator für regelmäßige Bewegung.

Conclusion

Bewegungsmangel ist kein Problem der Zukunft, sondern beeinflusst deine Gesundheit hier und jetzt.  Jede Bewegung ist besser als keine Bewegung. Dein Körper ist für Aktivität gebaut und wird dir jede Minute davon danken.

Der Verlust von Muskulatur, also dem hormonell wichtigsten Anti-Aging Organ, das wir haben, aber auch der Fettstoffwechsel ist stark abhängig von einem hohen Bewegungsaufkommen in unserem Alltag. Dies schützt uns vor Insulinresistenz, Diabetes, Schlaganfall,  Herzinfarkt und auch Krebs. Bewegung ist eine Grundsäule unserer Gesundheit. Nutze jede Möglichkeit, um Schritte zu sammeln und auch mal aus der Puste zu kommen. 

Energiegeladene Grüße,

Der Optimizer

Richard Staudner 

Wenn dich Themen wie Biohacking, Longevity, Gesundheit und Performance faszinieren, dann ist mein Podcast „Der Optimizer“ das Richtige für dich. Dort findest du regelmäßig neue Folgen mit fundiertem Wissen und praktischen Tipps für deinen Alltag.

Du willst eine Ebene tiefer gehen und direkt mit mir an deiner Gesundheit und Performance arbeiten? Dann schau dir den Performance Club an – mein persönliches 1:1 Coaching-Programm für Menschen, die wirklich etwas verändern wollen.

 Hier geht’s zum Performance Club: https://richardstaudner.at/performance-club/

Stress ist aktuell ein Thema für dich? Dann wird dir mein Buch „Drück mal Pause“ helfen, einen neuen Zugang zu mehr Ruhe, Klarheit und Gesundheit im Alltag zu finden.Hier findest du mein Buch auf Amazon: https://lmy.de/ZZvWs

Leseempfehlungen

Du hast immer noch nicht genug bekommen? Dann schau doch mal in diese Artikel hier rein:

Bibliography:

  1. https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/neews-im-februar-2021/jeder-zweite-erwachsene-bewegt-sich-zu-wenig-oesterreicherinnen-sitzen-im-durchschnitt-53-stunden-am-tag/#:~:text=Im%20Durchschnitt%20sitzen%20die%20%C3%96sterreicherinnen,f%C3%BCr%20162%20L%C3%A4nder%20weltweit%20publiziert.
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6363662/
  3. https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/M14-1651?articleid=2091327
  4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22890825/
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20044474/
  6. https://www.metabolismjournal.com/article/S0026-0495(10)00315-X/abstract
  7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10914284/#:~:text=There%20is%20evidence%20in%20the,modulating%20cognition%2C%20learning%20and%20memory.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn