Cholesterin-Labor-Falle: Wie moderne Marker dein echtes Risiko aufdecken

Picture of Richard Staudner
Richard Staudner

Der Optimizer

Echtes Risiko erkennen: Warum ApoB, Lp(a) und Insulin heute wichtiger sind als dein Gesamt-Cholesterin-Wert.

In der klassischen Medizin werden häufig noch Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin isoliert bewertet, wenn es um das Herz-Kreislauf-Risiko geht. Doch moderne Wissenschaft zeigt: Diese Einzelwerte erzählen nur einen Bruchteil der ganzen Geschichte. Wer heute wirklich verstehen möchte, wie es um seine Gefäßgesundheit, seinen Stoffwechsel und sein langfristiges Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall bestellt ist, sollte tiefer blicken – in die Welt moderner Laborwerte.

Statt nur auf den Cholesterinwert zu schauen, analysieren präzisere Bluttests:

  • die Anzahl und Qualität der Lipoproteinpartikel,
  • Entzündungsprozesse im Gefäßsystem,
  • and Frühzeichen von Insulinresistenz and oxidativem Stress.

In diesem Artikel stelle ich dir die wichtigsten modernen Laborparameter vor – Marker, die dir ein viel genaueres Bild deiner Gesundheit geben, als ein einzelner LDL-Wert es je könnte.

MarkerNutzenWichtigkeitOptimale Laborwerte
ApoBExakte Bestimmung der Anzahl ALLER atherogenen Lipoproteine (z.B. LDL, VLDL, IDL)Sehr hoch< 1,3 g/L (Normal) < 0,9 g/L (Risiko)< 0,6 g/L (Hochrisiko)
Lp(a)Genetisch bedingten, schwer zu manipulierenSehr hoch< 30 mg/dL (normal)< 10 mg/dL optimal
TriglyzerideHinweis auf metabolischer Gesundheit (z.B. Insulinresistenz)Sehr hoch< 100 mg/dL (optimal)< 150 mg/dL (grenzwertig)
LDL-PDirekte Messung der LDL-Partikelanzahl (NUR! Low Density Lipoprotein Particles)Hoch< 1000–1100 nmol/L
Lp-PLA2Früher Hinweis auf Entzündungsaktivität innerhalb atherosklerotischer PlaquesMittel bis hoch< 200 ng/mL
HDL/Triglyzerid-RatioIndirekter Hinweis auf Insulinresistenz (niedriges HDL, hohe Triglyzeride als Muster)Mittel bis hoch> 0,4 Niedriges Risiko0,2 – 0,4 Metabolische Auffälligkeit< 0,2 Stark erhöhtes Risiko
sdLDL (small dense LDL)Bewertung der Gefährlichkeit der LDL-Partikel basierend auf Dichte und PenetrationsfähigkeitMittel bis hochNiedriger Anteil an sdLDL (laborabhängig)
oxLDL (oxidiertes LDL)Früher Marker für oxidative Schädigung von LDL, Indikator für pro-atherogene ProzesseMittel bis hoch< 60 U/L (laborabhängig)
Insulin (nüchtern) / HOMA-IRFrühzeitige Erkennung von Insulinresistenz und metabolischer DysregulationSehr hochInsulin < 5 µU/mL (max < 10 µU/mL)HOMA-IR < 1,5 (max. < 2,00)
hsCRP (high sensitivity CRP)Hochempfindlicher Entzündungsmarker zur Abschätzung des kardiovaskulären GesamtrisikosHoch< 1,0 mg/L
AdiponectinSchutzfaktor aus Fettgewebe; hohe Werte zeigen gute metabolische und endotheliale Gesundheit anMittel bis hoch> 10 µg/mL (Ø 6 µg/mL)

Marker, Risikofaktoren und echte Ursachen: Warum die Interpretation von Laborwerten bei Cholesterin wichtiger ist als die reine Messung

Nicht jeder auffällige Laborwert bedeutet automatisch eine direkte Gefahr oder eine ursächliche Erkrankung. Viele klassische Werte – wie Gesamtcholesterin oder LDL-Cholesterin – zeigen lediglich eine statistische Korrelation mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sind aber nicht zwangsläufig die direkte Ursache.

Ein gutes Beispiel dafür ist LDL-Cholesterin: Ein erhöhter Wert kann auf ein Risiko hinweisen, sagt aber wenig über die tatsächliche Zahl oder Gefährlichkeit der LDL-Partikel aus. Entscheidend sind die Partikelanzahl (z.B. gemessen über ApoB oder LDL-P) und insbesondere die Beschaffenheit – etwa der Anteil an small dense LDL (sdLDL). Diese kleinen, dichten Partikel sind kausal an der Entstehung von Atherosklerose beteiligt, da sie leichter in die Gefäßwand eindringen, schneller oxidieren und Entzündungsprozesse auslösen.

Wer Laborwerte wirklich verstehen will, sollte deshalb nicht nur die Höhe eines Wertes betrachten, sondern auch seine Bedeutung im Zusammenspiel bewerten. Nur so lassen sich echte Risikofaktoren erkennen – und zielgerichtet behandeln, bevor sich ernsthafte Erkrankungen entwickeln.

Die wichtigsten Cholesterin Marker im Überblick:

ApoB

ApoB ist das Hauptprotein aller atherogenen Lipoproteinpartikel im Blut, darunter LDL, VLDL, IDL und Lp(a). Jeder dieser Partikel trägt genau ein ApoB-Molekül, wodurch ApoB die exakteste Messgröße für die Gesamtzahl gefährlicher Partikel im Kreislaufsystem ist.
➔ Ein erhöhter ApoB-Wert weist auf eine erhöhte Belastung der Gefäßwände hin und ist heute einer der zuverlässigsten Marker für das Herz-Kreislauf-Risiko – deutlich besser als das klassische LDL-Cholesterin allein. (1, 2, 3) 

Lp(a)

Lipoprotein(a) ähnelt strukturell dem LDL-Partikel, besitzt jedoch zusätzlich eine Eiweißstruktur namens Apolipoprotein(a). Dieser Unterschied macht Lp(a) besonders gefährlich, da es die Blutgerinnung beeinflusst und stark atherogen wirkt.
➔ Lp(a) ist genetisch festgelegt und verändert sich kaum durch Ernährung oder Lebensstil. Ein hoher Wert erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Aortenklappenverkalkung erheblich – oft, ohne dass klassische Cholesterinwerte auffällig sind. (4, 5)

sdLDL (small dense LDL)

sdLDL bezeichnet kleine, dichte LDL-Partikel, die sich in Größe und Dichte deutlich von den klassischen, größeren LDL-Partikeln unterscheiden. Aufgrund ihrer Struktur können sdLDL-Partikel leichter in die Gefäßwand eindringen, oxidieren schneller und fördern besonders stark die Bildung atherosklerotischer Plaques.

➔ Ein hoher Anteil an sdLDL gilt als eigenständiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall – unabhängig von den klassischen LDL-Cholesterinwerten – und macht sie zu einem entscheidenden Marker in der modernen kardiovaskulären Risikobewertung. (14, 15)

Die folgende Abbildung zeigt die verschiedenen Lipoproteine (VLDL, IDL, LDL, HDL, Lp(a)) im menschlichen Blut – geordnet nach Größe (horizontal) und Dichte (vertikal).

  • Auf der rechten Seite befinden sich die größten und fettreichsten Partikel: Chylomikronen und VLDL, die hauptsächlich Triglyzeride transportieren.
  • Nach und nach verkleinern sich die Partikel und werden dichter: VLDL wandelt sich über IDL in LDL um.
  • LDL-Partikel (rot dargestellt) stehen im Fokus bei der Bewertung des Herz-Kreislauf-Risikos. Besonders kleine LDL-Varianten (sdLDL) sind dabei besonders gefährlich.
  • Ganz links sind die HDL-Partikel (grün) zu sehen – sie sind die kleinsten, dichtesten und gelten als schützend.
  • Lp(a) (lila) stellt eine eigene Risikoklasse dar und ähnelt strukturell dem LDL, trägt aber zusätzlich ein Apolipoprotein(a).

→ Springer Verlag: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-662-62939-0_9-1

Die nächste Abbildung zeigt die verschiedenen Lipoproteine von großen, fettreichen VLDL hin zu kleineren, dichteren Partikeln. Besonders kritisch sind die erwähnten small dense LDL (sdLDL): Sie entstehen im Verlauf des Fettstoffwechsels, dringen leichter in die Gefäßwand ein und gelten als besonders atherogen. Je kleiner und dichter die Partikel, desto größer das Risiko für Gefäßschäden.

→ https://www.trillium.de/zeitschriften/trillium-diagnostik/td-heft-1/2021-sars-cov-2/bestimmung-von-lipoprotein-subklassen-jenseits-von-gut-und-boese.html

Triglyzeride

Triglyzeride sind neutrale Blutfette, die vor allem als Energiespeicher dienen. Bei Störungen des Stoffwechsels, etwa durch Insulinresistenz, Übergewicht oder Bewegungsmangel, steigen Triglyzeridspiegel im Blut häufig an.
➔ Ein erhöhter Triglyzeridwert ist ein Warnsignal für eine Fettstoffwechselstörung und fördert die Bildung kleiner, dichter Lipoproteinreste, die in besonderem Maße zur Entstehung von Atherosklerose beitragen. (6, 7, 8)

Wichtige zusätzliche Faktoren für einen gesunden Fettstoffwechsel

CRP / hsCRP

Das hochsensitive C-reaktive Protein (hsCRP) ist ein Biomarker für stille Entzündungen im Körper. Diese Art von niedriggradiger Entzündung spielt eine entscheidende Rolle in der Entstehung und Progression der Atherosklerose.
➔ Selbst wenn andere Risikofaktoren unauffällig erscheinen, kann ein erhöhter hsCRP-Wert auf ein verstecktes kardiovaskuläres Risiko hinweisen. Eine niedrige Entzündungsaktivität gilt daher als zentraler Baustein in der Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall. (9, 10, 11)

Insulin (nüchtern) / HOMA-IR

Insulin ist das zentrale Hormon für die Regulation des Blutzuckerspiegels. Bereits geringfügig erhöhte Insulinwerte im nüchternen Zustand oder eine Verschlechterung des HOMA-Index deuten auf eine beginnende Insulinresistenz hin.
➔ Diese frühe Form der Stoffwechselentgleisung bleibt oft jahrelang unentdeckt, beschleunigt jedoch still und schleichend die Entstehung von Herzkrankheiten, Diabetes Typ 2 und anderen chronischen Erkrankungen. (12, 

Adiponectin

Adiponectin ist ein Hormon, das hauptsächlich im Fettgewebe gebildet wird und eine schützende Wirkung auf den Stoffwechsel und die Gefäße entfaltet. Es steigert die Insulinsensitivität, wirkt entzündungshemmend und trägt dazu bei, die Entstehung von Arteriosklerose zu bremsen.
➔ Ein hoher Adiponectin-Spiegel wird mit einem reduzierten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere metabolische Störungen assoziiert, während niedrige Werte ein Frühindikator für eine gestörte Stoffwechselgesundheit sein können.

Von der Insulinresistenz zum Gefäßschaden – der schleichende Weg ins Herz-Kreislauf-Risiko

Insulinresistenz stört den Fettstoffwechsel und führt dazu, dass die Triglyzeridspiegel im Blut ansteigen. Diese erhöhten Triglyzeride begünstigen wiederum die Bildung kleiner, dichter Lipoproteinpartikel, was die Zahl der ApoB-tragenden Partikel im Blut deutlich erhöht. Je mehr dieser Partikel im Kreislaufsystem zirkulieren, desto größer wird die mechanische Belastung auf die Gefäßwände. Diese ständige Reibung verursacht mikroskopisch kleine Schäden an den Endothelzellen, die das Gefäß von innen auskleiden. Als Reaktion auf diese Gefäßschädigung entsteht eine stille, chronische Entzündung – ein Prozess, der über das hochsensitive C-reaktive Protein (hsCRP) im Blut messbar ist. Die gefährliche Kombination aus mechanischer Belastung durch ApoB-Partikel und stiller Entzündung erhöht massiv das Risiko für schwerwiegende Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall und andere kardiovaskuläre Erkrankungen – oft lange bevor Symptome spürbar werden.

Insulin resistance

   ↓

Erhöhte Triglyzeride

    ↓

Mehr ApoB-Partikel

     ↓

Stille Entzündung (hsCRP)

     ↓

Erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

Sources:

  1. Glavinovic T, Thanassoulis G, de Graaf J, Couture P, Hegele RA, Sniderman AD. Physiological Bases for the Superiority of Apolipoprotein B Over Low-Density Lipoprotein Cholesterol and Non-High-Density Lipoprotein Cholesterol as a Marker of Cardiovascular Risk. J Am Heart Assoc. 2022 Oct 18;11(20):e025858. doi: 10.1161/JAHA.122.025858. Epub 2022 Oct 10. PMID: 36216435; PMCID: PMC9673669
  2. Contois JH, Langlois MR, Cobbaert C, Sniderman AD. Standardization of Apolipoprotein B, LDL-Cholesterol, and Non-HDL-Cholesterol. J Am Heart Assoc. 2023 Aug;12(15):e030405. doi: 10.1161/JAHA.123.030405. Epub 2023 Jul 25. PMID: 37489721; PMCID: PMC10492988.
  3. Martin SS, Qasim AN, Mehta NN, Wolfe M, Terembula K, Schwartz S, Iqbal N, Schutta M, Bagheri R, Reilly MP. Apolipoprotein B but not LDL cholesterol is associated with coronary artery calcification in type 2 diabetic whites. Diabetes. 2009 Aug;58(8):1887-92. doi: 10.2337/db08-1794. Epub 2009 Jun 2. PMID: 19491209; PMCID: PMC2712798.
  4. news.cuanschutz.edu
  5. Kronenberg F, Mora S, Stroes ESG, Ference BA, Arsenault BJ, Berglund L, Dweck MR, Koschinsky M, Lambert G, Mach F, McNeal CJ, Moriarty PM, Natarajan P, Nordestgaard BG, Parhofer KG, Virani SS, von Eckardstein A, Watts GF, Stock JK, Ray KK, Tokgözoğlu LS, Catapano AL. Lipoprotein(a) in atherosclerotic cardiovascular disease and aortic stenosis: a European Atherosclerosis Society consensus statement. Eur Heart J. 2022 Oct 14;43(39):3925-3946. doi: 10.1093/eurheartj/ehac361. PMID: 36036785; PMCID: PMC9639807.
  6. Duran EK, Aday AW, Cook NR, Buring JE, Ridker PM, Pradhan AD. Triglyceride-Rich Lipoprotein Cholesterol, Small Dense LDL Cholesterol, and Incident Cardiovascular Disease. J Am Coll Cardiol. 2020 May 5;75(17):2122-2135. doi: 10.1016/j.jacc.2020.02.059. PMID: 32354380; PMCID: PMC8064770.
  7. www.sciencedirect.com
  8. www.atherosclerosis-journal.com
  9. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Ridker PM, Everett BM, Thuren T, MacFadyen JG, Chang WH, Ballantyne C, Fonseca F, Nicolau J, Koenig W, Anker SD, Kastelein JJP, Cornel JH, Pais P, Pella D, Genest J, Cifkova R, Lorenzatti A, Forster T, Kobalava Z, Vida-Simiti L, Flather M, Shimokawa H, Ogawa H, Dellborg M, Rossi PRF, Troquay RPT, Libby P, Glynn RJ; CANTOS Trial Group. Antiinflammatory Therapy with Canakinumab for Atherosclerotic Disease. N Engl J Med. 2017 Sep 21;377(12):1119-1131. doi: 10.1056/NEJMoa1707914. Epub 2017 Aug 27. PMID: 28845751.
  11. Swastini DA, Wiryanthini IAD, Ariastuti NLP, Muliantara A. Atherosclerosis Prediction with High Sensitivity C-Reactive Protein (hs-CRP) and Related Risk Factor in Patient with Dyslipidemia. Open Access Maced J Med Sci. 2019 Nov 14;7(22):3887-3890. doi: 10.3889/oamjms.2019.526. PMID: 32127998; PMCID: PMC7048367.
  12. Gast KB, Tjeerdema N, Stijnen T, Smit JW, Dekkers OM. Insulin resistance and risk of incident cardiovascular events in adults without diabetes: meta-analysis. PLoS One. 2012;7(12):e52036. doi: 10.1371/journal.pone.0052036. Epub 2012 Dec 28. PMID: 23300589; PMCID: PMC3532497.
  13. Vladu IM, Forțofoiu M, Clenciu D, Forțofoiu MC, Pădureanu R, Radu L, Cojan ȘTȚ, Rădulescu PM, Pădureanu V. Insulin resistance quantified by the value of HOMA-IR and cardiovascular risk in patients with type 2 diabetes. Exp Ther Med. 2022 Jan;23(1):73. doi: 10.3892/etm.2021.10996. Epub 2021 Nov 24. PMID: 34934444; PMCID: PMC8649857.
  14. biointerfaceresearch.com
  15. Kwon SW, Yoon SJ, Kang TS, Kwon HM, Kim JH, Rhee J, Lee SJ, Park JK, Lim JY, Yoon YW, Hong BK. Significance of small dense low-density lipoprotein as a risk factor for coronary artery disease and acute coronary syndrome. Yonsei Med J. 2006 Jun 30;47(3):405-14. doi: 10.3349/ymj.2006.47.3.405. PMID: 16807992; PMCID: PMC2688162.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn