Du kennst das sicher: Morgens auf die smarte Waage steigen und hoffen, dass der Körperfettanteil niedriger und die Muskelmasse höher ist als beim letzten Mal. Doch aktuelle Studie bringt es auf den Punkt: Die Messungen von haushaltsüblichen smarten Waagen sind bestenfalls grobe Schätzungen und im schlimmsten Fall komplett irreführend. [1]
Welche besseren Alternativen gibt es?
DEXA
DEXA (Dual-Energy X-ray Absorptiometry) nutzt zwei Röntgenstrahlen unterschiedlicher Energie, um genau zu bestimmen, wo im Körper wie viel Knochen, Muskel und Fett vorhanden sind. Diese Methode kommt ursprünglich aus der Knochendichtemessung.
BIA
BIA (Bioelektrische Impedanzanalyse) misst den Widerstand, den dein Körper einem schwachen elektrischen Strom entgegensetzt. Da Muskeln mehr Wasser enthalten als Fett, leiten sie Strom besser. Aus diesen Messwerten berechnet das Gerät dann deine Körperzusammensetzung.
Die wichtigsten Fakten
BIA | DEXA | |
Genauigkeit | Mittel | Sehr hoch |
Messdauer | Etwa 1 Minute | 10-20 Minuten |
Strahlenbelastung | Keine | Minimal (weniger als ein Transatlantikflug) |
Kosten | 20-50 € | 80-200 € |
Verfügbarkeit | Hoch (Fitnessstudios, Arztpraxen, Heimgeräte) | Gering (meist nur in Kliniken und speziellen Zentren) |
Beeinflussende Faktoren | Wasserhaushalt, Mahlzeiten, Bewegung, Menstruation | Kaum beeinflussbar durch tägliche Faktoren |
Messbare Werte | Körperfett, Muskelmasse, Wasser | Körperfett, Muskelmasse, Knochendichte, regionale Verteilung |
Häufigkeit der Messung | Kann öfter durchgeführt werden | Sollte wegen Strahlung limitiert werden |
[2,3,4]
Vorteile und Nachteile
Methode | Vorteile | Nachteile |
BIA | Schnell und unkompliziert Günstig und weitverbreitet Ohne Strahlenbelastung Gut für regelmäßige Verlaufskontrollen | Genauigkeit stark vom Hydrationszustand abhängig Große Unterschiede zwischen verschiedenen Geräten Ungenau bei extremen Körpertypen (sehr muskulös oder stark übergewichtig) |
DEXA | Gilt als „Goldstandard“ der Körperanalyse Liefert detaillierte Informationen zur Verteilung von Fett und Muskeln misst zusätzlich Knochendichte Geringe Fehleranfälligkeit | Teuer und nicht überall verfügbar Geringe Strahlenbelastung Zeitaufwändiger Für häufige Messungen nicht optimal |
[4, 5]

Conclusion
Beide Methoden haben ihre Berechtigung – je nach deinem Ziel.
BIA ist optimal für:
- Regelmäßige Messungen zur Verlaufskontrolle
- Fitnessbegeisterte mit begrenztem Budget
- Erste Einschätzungen der Körperzusammensetzung
DEXA ist besser geeignet für:
- Profisportler
- Menschen mit speziellen Gesundheitsfragen
- Personen, die besonders präzise Daten benötigen
- Gleichzeitige Kontrolle der Knochendichte
Denk daran: Egal welche Methode du wählst – die Messung ist nur ein Werkzeug. Was du mit den Ergebnissen machst, bleibt der wichtigste Aspekt für deine Gesundheit und Longevity!
Bibliography: