Ganz ehrlich: Die meisten Menschen unterschätzen, wie viel sie in einem Jahr verändern können – und überschätzen, was sie in einer Woche schaffen. Wir alle kennen das Spiel: am Jahresende sitzen wir da, ziehen Bilanz, nehmen uns große Dinge vor – und hoffen, dass ab dem 1. Jänner plötzlich alles anders wird.
Aber Veränderung passiert nicht mit dem Kalenderwechsel. Sie beginnt in deinem Kopf. Und sie beginnt genau jetzt.
Wenn du willst, dass 2026 dein Jahr wird – das Jahr, in dem du wirklich etwas veränderst, körperlich, beruflich, mental, privat –
dann musst du jetzt damit anfangen, es zu gestalten. Denn echte Veränderung braucht Vorbereitung. Sie braucht Klarheit, Struktur und vor allem: ein Warum, das stärker ist als deine Ausreden.

Schritt 1: Rückblick auf 2025 – Verstehen, bevor du planst
Bevor du neue Ziele formulierst, halte kurz inne. Ein klarer Rückblick ist der erste Schritt zu echtem Fortschritt.
Setz dich hin – ohne Ablenkung, ohne Handy, nur du und ein Stift. Reflektiere ehrlich, was das vergangene Jahr dir gezeigt hat:
- Was hat 2025 richtig gut funktioniert?
- Wofür bist du dankbar?
- Was hat dir Energie gegeben – und was hat sie dir geraubt?
- Welche Routinen willst du mitnehmen?
- Was möchtest du endlich loslassen?
Diese Fragen sind der Moment, in dem du bewusst hinsiehst – auf das, was dich stark gemacht hat, und auf das, was dich vielleicht unbemerkt geschwächt hat.
Veränderung beginnt immer mit Bewusstsein. Du kannst nichts verbessern, das du nicht siehst.
Schritt 2: Dein Energy-Scoreboard – Wie steht’s wirklich um dich?
Gesundheit, Fokus, Zufriedenheit, Schlaf – all das sind keine Zufallsprodukte. Sie sind das Resultat deiner täglichen Entscheidungen.
Bewerte dich ehrlich in den zentralen Bereichen deines Lebens – nicht, um dich zu verurteilen, sondern um ein realistisches Bild zu bekommen:
| Bereich | Bewertung (0–10) | Erkenntnis / Kommentar |
|---|---|---|
| Allgemeines Energielevel | ||
| Antrieb & Motivation | ||
| Konzentration | ||
| Ruhe & Entspannung | ||
| Zufriedenheit | ||
| Schlafqualität |
Alles, was du mit unter 7 bewertest, ist ein Hinweis darauf, dass sich etwas ändern darf. Hier steckt dein Potenzial für Wachstum.
Frag dich:
• Warum liegt meine Konzentration nur bei 5?
• Fehlt mir Erholung, Bewegung, mentale Ruhe?
• Bin ich gestresst, unterfordert oder unausgeglichen?
• Diese ehrliche Bestandsaufnahme ist kein Rückschritt – sie ist die Basis für deine kommende Veränderung.

Schritt 3: Blindspots – die unsichtbaren Energiefresser
Die meisten Menschen optimieren das, was sie sehen. Körper, Arbeit, Ernährung – alles, was messbar ist.
Aber die wahren Saboteure verstecken sich oft dort, wo wir nicht hinschauen.
Vielleicht bist du körperlich topfit, aber innerlich ausgebrannt. Vielleicht hast du beruflich alles erreicht, doch deine Beziehungen sind auf der Strecke geblieben. Oder du funktionierst perfekt – aber erholst dich nie wirklich.
Diese unsichtbaren Ungleichgewichte nenne ich Blindspots. Sie rauben dir langfristig Energie, auch wenn du sie im Alltag kaum bemerkst. Wachstum bedeutet, das Licht dorthin zu lenken, wo es bisher dunkel war.
Frag dich:
• Wo funktioniere ich nur – und wo lebe ich wirklich?
• Wie oft signalisiert mir mein Körper, dass ich eine Pause brauche – und wie oft höre ich darauf?
• Bin ich in meinen Beziehungen präsent – oder körperlich da, aber mental woanders?
• Gibt es Routinen, die mir früher gutgetan haben, die ich aber verloren habe?
• Welche Wahrheit über mich selbst vermeide ich, weil sie unbequem wäre?
Ein zusätzlicher Gedanke: Vielleicht liegt dein Blindspot gar nicht im Tun – sondern im Lassen.
Zum Beispiel darin, ständig erreichbar zu sein, dich nie wirklich zu erholen oder keine Grenzen zu setzen. Manchmal ist das, was du nicht tust, der entscheidende Schritt nach vorne.
Schau dir folgende Themenbereiche für das kommende Jahr 2026 an:
- Arbeit
- Gesundheit
- Finanzen
- Zuhause
- Stress
- Aktivitäten
Nimm dir die wichtigsten Themenfelder heraus und reflektiere mal, was 2025 in Bezug auf die jeweiligen Bereiche gut geklappt hat – und was nicht.
Schritt 4: Vision & Ziele 2026 – Dein neues Kapitel
Jetzt ist der Moment, den Blick nach vorne zu richten. Was willst du 2026 wirklich erreichen? Und viel wichtiger: Warum?
„Wer ein Warum zum Leben hat, dem ist kein Wie zu schwer.“
– Friedrich Nietzsche
Dein Warum ist dein innerer Treibstoff. Es entscheidet, ob du nach drei Wochen aufgibst oder nach zwölf Monaten stolz zurückblickst.
Setze dir konkrete Ziele – aber formuliere sie nicht wie leere Vorsätze.
Schreib auf:
- Was will ich erreichen?
- Warum will ich das wirklich?
- Wie will ich es angehen?
- Woran erkenne ich Fortschritt?
- Wer kann mich unterstützen?
Mach deine Ziele sichtbar – schwarz auf weiß, am besten handgeschrieben. Denn Ziele, die du nur denkst, bleiben Wünsche. Ziele, die du niederschreibst, werden zu Entscheidungen.

Schritt 5: Strategie & Umsetzung – Struktur schlägt Motivation
Motivation ist wie Koffein – sie wirkt kurz, aber nicht lang. Was dich wirklich trägt, ist Struktur. Verlasse dich nicht auf „Ich hab grad Lust“, sondern baue lieber Systeme, Routinen und feste Zeiten.
Blockiere Erholung, Bewegung, Fokusphasen in deinem Kalender, genauso wie Meetings oder Trainings. Mach Routinen zu Fixpunkten, nicht zu Optionen. Denn Disziplin entsteht nicht aus Druck, sondern aus Klarheit über das Warum.
Beantworte dir:
- Welche Routinen geben mir Energie?
- Welche rauben sie mir?
- Wie kann ich Erholung, Bewegung und Fokus täglich leben?
- Wer in meinem Umfeld stärkt mich – und wer zieht Energie?
Je klarer dein System, desto weniger brauchst du Motivation.

Biohacking trifft Lebensdesign – das ist der Punkt, an dem es spannend wird. Wenn du lernst, deinen Körper und deinen Geist als Einheit zu sehen, dann beginnst du, dein Leben wirklich zu gestalten. Dein Körper ist dein Werkzeug, dein Geist der Architekt. Wenn beides zusammenarbeitet, entsteht Momentum – und das ist die Energie, die dich trägt.
Stell dir vor, du wachst am 31. Dezember 2026 auf, schaust zurück und denkst: „Ich hab’s wirklich verändert.“ Wie fühlt sich das an? Was siehst du? Worauf bist du stolz? Und was hat dich dort hingebracht? Genau dieses Bild ist dein Ziel. Und alles, was du heute tust, bringt dich Schritt für Schritt dorthin.
Vielleicht hilft dir dabei, dir diese Fragen zu stellen:
- Welche drei Dinge sind für mich 2026 nicht verhandelbar?
- Welche eine Sache würde mein Leben am meisten verbessern, wenn ich sie ändere?
- Welche Ressourcen, Menschen oder Tools brauche ich, um das umzusetzen?
- Wie kann ich sicherstellen, dass ich auch dranbleibe, wenn’s mal unbequem wird?
Schritt 6: Dein Commitment – Verantwortung übernehmen
Am Ende bleibt eine einfache Wahrheit: Niemand wird dein Jahr für dich gestalten. Das kannst nur du.
Schreib dir auf, was du Ende 2026 über dich sagen willst. Vielleicht: „Ich habe Verantwortung übernommen. Ich habe bewusst entschieden, wo ich hin will – und bin gegangen.“ Oder wähle ein Wort des Jahres, das dich trägt. Ein Begriff, der dein Fokuspunkt wird – so was wie Balance, Klarheit, Mut oder Tiefe. Diese emotionale Verankerung hält dich auf Kurs, wenn der Alltag dich testet.
Fazit: 2026 beginnt nicht am 1. Jänner – sondern jetzt.
Das neue Jahr wird nicht dein Jahr, weil du Glück hast oder plötzlich mehr Zeit findest Es wird dein Jahr, weil du bewusst planst, reflektierst und handelst. Weil du dir ehrlich ansiehst, wo du stehst, erkennst, was du brauchst, und den Mut hast, die Richtung zu ändern, wenn es nötig ist.
Mach 2026 nicht zum Zufall. Mach es zu deinem bewusst geplanten Jahr – mit System, Sinn und Selbstvertrauen.
Denn Veränderung beginnt nicht im Kalender. Sie beginnt in dir.
Energiegeladene Grüße,
Der Optimizer
Richard Staudner
Wenn dich Themen wie Biohacking, Longevity, Gesundheit und Performance faszinieren, dann ist mein Podcast „Der Optimizer“ das Richtige für dich. Dort findest du regelmäßig neue Folgen mit fundiertem Wissen und praktischen Tipps für deinen Alltag.
Du willst eine Ebene tiefer gehen und direkt mit mir an deiner Gesundheit und Performance arbeiten? Dann schau dir den Performance Club an – mein Coaching-Programm für Menschen, die wirklich etwas verändern wollen.
Hier geht’s zum Performance Club: https://richardstaudner.at/performance-club/
Stress ist aktuell ein Thema für dich? Dann wird dir mein Buch „Drück mal Pause“ helfen, einen neuen Zugang zu mehr Ruhe, Klarheit und Gesundheit im Alltag zu finden.Hier findest du mein Buch auf Amazon: https://lmy.de/ZZvWs