Östrogen – So beeinflusst das Sexualhormon dein Energieniveau

Bild von Richard Staudner
Richard Staudner

Der Optimizer

Wusstest du, dass Östrogen nicht nur ein weibliches Hormon ist, sondern eine entscheidende Rolle im Energiehaushalt beider Geschlechter spielt? 

Östrogen wird oft als Synonym für Weiblichkeit betrachtet. Männer brauchen Testosteron, Frauen Östrogen, oder? Falsch gedacht! Denn auch Männer haben ein Enzym in diversen Körperregionen, das dafür sorgt, dass Testosteron in Östrogen umgewandelt wird. 
Tatsächlich beeinflusst Östrogen zahlreiche Aspekte unseres Wohlbefindens, von der Schilddrüsenfunktion bis hin zur kognitiven Leistungsfähigkeit. In diesem Artikel wirst du lernen, wie Östrogen deine Energie auf vielfältige Weise beeinflusst und warum das richtige Gleichgewicht dieses Hormons entscheidend für ein vitales Leben ist

6 Wege, wie Östrogen deine Energie beeinflusst

Schilddrüsenfunktion

Östrogen kann deine Schilddrüsenfunktion enorm beeinflussen. 

  1. Zu viel Östrogen im Blut signalisiert der Leber, mehr von einem Protein namens Thyroxin-bindendes Globulin (TBG) zu produzieren. Dieses Protein bindet an die Schilddrüsenhormone T3 und T4, wodurch weniger dieser Hormone für die Zellen verfügbar sind. Das kann dazu führen, dass die Schilddrüse mehr Hormone produzieren muss, um den Bedarf zu decken.
  2. Zusätzlich stimuliert Östrogen das Wachstum der Schilddrüse, was bei einem Überschuss zu einer Vergrößerung (Kropf) führen kann.
  3. Gleichzeitig reguliert Östrogen das Protein, das an die Schilddrüsenhormone bindet. Ein Überschuss kann zu einer unzureichenden Menge an ungebundenen Schilddrüsenhormonen führen, was Symptome einer Unterfunktion verursachen kann. [1]

Neurotransmitter

Östrogen erhöht die Menge und die Anzahl der Rezeptoren für die Neurotransmitter Serotonin, Dopamin und Noradrenalin an den neuronalen Synapsen. Diese Neurotransmitter sind entscheidend für die Regulierung der Stimmung und des Energieniveaus. Durch die Erhöhung der Verfügbarkeit und Wirksamkeit dieser chemischen Botenstoffe kann Östrogen helfen, die Stimmung zu stabilisieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. [2]

Kognitive Funktion

Östrogen hat neuroprotektive Eigenschaften, die das Gehirn vor Schäden durch Amyloid-Protein schützen können, welches bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle spielt. Zudem beeinflusst Östrogen die verbale Gedächtnisleistung, die räumliche Fähigkeit und die Feinmotorik. Es spielt auch eine Rolle bei der Lösung von räumlichen oder navigatorischen Aufgaben, was erklären könnte, warum Männer und Frauen unterschiedliche Strategien für diese Aufgaben haben. [3,4]

Muskelwachstum und Kraft

Östrogen kann den anabolen (muskelaufbauenden) Effekt erhöhen, indem es die Art und Weise, wie Glukose in den Muskeln verarbeitet wird, verändert. Es beeinflusst die Mengen an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase, einem Enzym, das direkt mit Muskelwachstum und -reparatur zusammenhängt. Ausreichende Mengen an Östrogen können daher zu größere Muskelwachstum und mehr Kraft führen. [5, 6, 7]

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Es gibt Hinweise darauf, dass Östrogene das Herz-Kreislauf-System von Männern ähnlich wie bei Frauen beeinflussen. Die endogene Produktion von Östrogenen bei Männern spielt eine bedeutende Rolle für die Herzgesundheit. Unterschiede in den zirkulierenden Östrogenspiegeln zwischen Männern und Frauen könnten einige der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Herz-Kreislauf-Risiko erklären. Eine Publikation kam zur Schlussfolgerung, dass eine kleine Östrogen-Supplementierung bei Männern vorteilhafte kardiovaskuläre Effekte haben könnte. [8]

Männliche Sexualfunktion

Obwohl Testosteron und Östrogen traditionell als männliche bzw. weibliche Sexualhormone betrachtet werden, spielt Östradiol (die wichtigste Form von Östrogen) auch bei uns Männern eine entscheidende Rolle.

Es: 

  • Reguliert die Libido
  • Die Erektionsfähigkeit
  • Und die Spermienproduktion.

Gehirn, Penis und Hoden haben Rezeptoren für Östrogen und Enzyme (die sogenannte Aromatase), die Testosteron in Östrogen umwandeln. Das ist ein evolutionärer Beweis dafür, dass wir Männer ebenfalls eine gesunde Dosis an Östrogenen benötigen. [9]

Überraschend: Auch Männer können einen Östrogenmangel haben

Hypogonadismus ist ein Zustand, der häufig mit einem Testosteronmangel in Verbindung gebracht wird. Hypogonadismus bedeutet, dass die Hoden oder Eierstöcke nicht ausreichend Geschlechtshormone produzieren. Bei Männern führt dies typischerweise zu einem Testosteronmangel, aber auch ein niedriger Östrogenspiegel kann ein Ergebnis sein, das oft übersehen wird, besonders bei Männern, die auf maximale „Männlichkeit“ durch hohe Testosteronwerte fokussiert sind.

Ein niedriger Östrogenspiegel bei Männern kann vielfältige Ursachen haben, darunter:

  • Autoimmunerkrankungen
  • Genetische Störungen
  • Infektionen der Geschlechtsorgane
  • Nieren- oder Lebererkrankungen: Diese Organe spielen eine Schlüsselrolle im Hormonstoffwechsel und können bei Erkrankungen die Hormonproduktion beeinträchtigen.
  • Strahlenexposition kann die Funktion der Hoden beeinträchtigen.
  • Chirurgische Eingriffe an Penis oder Hoden können zu Hormonungleichgewichten führen.
  • Erkrankungen der Hirnanhangdrüse: Sie steuert die Hormonproduktion in den Hoden und Störungen können zu Hormonmangel führen.
  • Fettleibigkeit
  • Schneller Gewichtsverlust
  • Nährstoffmangel [10]

Wie viel Östrogen ist normal?

Hier sind die normalen Estradiolspiegel für Männer und Frauen:

Geschlecht und ZustandNormalbereich (pg/mL)
Frauen (vor den Wechseljahren)30 bis 400
Frauen (nach den Wechseljahren)0 bis 30
Männer10 bis 50

[11]

Wie kann man den Östrogenspiegeln messen?

Um den Östrogenspiegel zu messen, gibt es verschiedene Testverfahren. Hier sind die gängigsten Methoden:

TestartProzessDauer
BluttestEin einfacher Bluttest ist die häufigste Methode, um den Östrogenspiegel zu bestimmen. Dabei wird eine Blutprobe aus einer Vene entnommen.Die Prozedur selbst dauert nur wenige Minuten, aber die Ergebnisse sind in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen verfügbar.
SpeicheltestDer Speicheltest erfordert, dass du eine Speichelprobe in einem speziellen Behälter sammelst. Diese Probe wird dann an ein Labor geschickt.Die Sammlung der Probe dauert nur wenige Minuten. Die Ergebnisse können jedoch mehrere Tage bis zu einer Woche in Anspruch nehmen, je nach Labor.
Urin-TestEin 24-Stunden-Urin-Test kann verwendet werden, um den Östrogenspiegel zu messen. Dabei sammelst du über 24 Stunden hinweg alle Urinproben in einem speziellen Behälter.Die Sammlung dauert 24 Stunden, und die Ergebnisse sind in der Regel innerhalb von wenigen Tagen verfügbar.

Nachdem der Test durchgeführt wurde und die Ergebnisse vorliegen, ist es wichtig, diese mit deinem Arzt zu besprechen. Abhängig von den Ergebnissen kann dein Arzt verschiedene Maßnahmen empfehlen, um deinen Hormonspiegel zu regulieren, sei es durch Änderungen der Ernährung, Lebensstiländerungen, Nahrungsergänzungsmittel oder Hormontherapie.

Fazit

Östrogen ist ein wichtiges Instrument, das Teil deines “Orchesters” ist und so ein harmonisches Leben ermöglicht. Wenn du Symptome bemerkst, die auf ein hormonelles Ungleichgewicht hinweisen könnten – sei es Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder verminderte Muskelkraft – kann es hilfreich sein, deinen Östrogenspiegel überprüfen zu lassen. Sowohl Männer als auch Frauen sollten sich der Bedeutung dieses Hormons bewusst sein. Neben Östrogen gibt es auch andere Hormone, die du im Auge behalten solltest, um sicherzustellen, dass dein Körper optimal funktioniert.  Ein Gespräch mit deinem Arzt kann dir dabei helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu verbessern.

Literaturverzeichnis:

  1. https://www.imaware.health/blog/
  2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36736846/
  4. https://www.news-medical.net/health/
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7364148/
  6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/
  7. https://www.news-medical.net/health/
  8. https://academic.oup.com/jcem/article/
  9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26908066/
  10. https://www.healthline.com/health/
  11. https://www.urmc.rochester.edu/

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn